Bis vor wenigen Jahren gab es noch wenige Fortschritte auf dem Weg zum teil- oder hochautomatisierten Fahren. Richtigen Schwung in das Ganze brachte Tesla im Jahr 2015, als in seinem Model ein teilautonomes System ein Autopilot per Software-Update freigeschaltet wurde. Das System konnte automatisch die Spur wechseln und den Abstand zu anderen Autos halten. Danach dominierten zwischen 2012 und 2020 vor allem die deutschen Hersteller Volkswagen, Daimler und BMW in diesem Technologiefeld.
BMW
BMW hat aktuell rund 40 Fahrassistenzfunktionen auf dem Markt. Die umfangreichste Serienausstattung weist der BMW iX auf. Es ist ein autonomes Fahren bis Stufe 3 ausgelegt und soll auf dem Weg zu Stufe 4 und Stufe 5 sein.
Abb. 1: BMW iX
Bosch und Cariad
Eine Kooperation von Bosch und der Softwaretochter Cariad ist im Rahmen. Anfangs ist sie auf Stufe 3 ausgerichtet. Ab 2026 kann man Autobahnfahren auf Stufe 4 erleben.
Audi
Audi beschäftigt sich mit dem Projekt Artemis. Durch Unterstützung von Cariad und Nvidia soll bis 2025 ein eigenes, autonomes Auto auf die Strassen kommen.